Die neuesten Trainingshilfen aus TATP in der Lösung von Methanol setzen neue Maßstäbe!
1. Einleitung: Hunde bleiben unersetzlich
Sprengstoffspürhunde gehören trotz aller technologischen Entwicklungen nach wie vor zu den effektivsten Mitteln der Sprengstoffdetektion. Ihre Fähigkeit, verschiedene Explosivstoffe sicher zu erkennen, ist unübertroffen – vorausgesetzt, sie wurden korrekt und vielseitig trainiert.
2. Herausforderung: Training mit unterschiedlichen Explosivstoffen
Ein zentrales Problem im Spürhundetraining ist die Vielfalt der Explosivstoffe. Jeder Stoff hat eine eigene chemische Signatur, die gezielt konditioniert werden muss. Um Hunde auf diese Vielfalt vorzubereiten, kommen spezielle Trainingshilfen zum Einsatz.
3. Bisherige Praxis: TATP als Referenzstoff
TATP (Triacetontriperoxid) ist ein häufig genutzter Referenzstoff im Training, da er oft von Terroristen verwendet wird. Aufgrund seiner Instabilität ist reines TATP jedoch hochgefährlich und daher nur eingeschränkt einsetzbar.
4. Alte Methode: TATP in gasförmiger Phase
Frühere Trainingshilfen wurden aus TATP in der gasförmigen Phase hergestellt. Diese waren jedoch nicht sehr stabil – der Wirkstoff verflüchtigte sich schnell, was zu Verwirrung bei den Hunden führte und die Detektionsleistung beeinträchtigte.
5. Neuer Durchbruch: TATP in Methanol-Lösung auf Filterpapier
Ein innovativer Ansatz nutzt TATP in Lösung in Methanol, das auf Filterpapier aufgebracht wird:
-
Längere Haltbarkeit: Bis zu 30 Tage lagerfähig in luftdichten Beuteln
-
Stabilität: Geringere Ausgasung, keine schnelle Wirkstoffreduktion
-
Sicherheit: Besser transportier- und handhabbar
6. Testergebnisse mit Hunden
Tests mit bereits auf reines TATP konditionierten Hunden zeigten:
-
Positive Reaktion auf Methanol-Filterpapiere
-
Kurze Reaktionsverzögerung, aber hohe Wiedererkennbarkeit
-
Bessere Stabilität im Vergleich zu gasförmigen Präparaten
7. Anwendungsmöglichkeiten
Diese neuen Trainingshilfen eignen sich nicht nur für:
-
Erstausbildung
-
Auffrischungsschulungen Sondern auch als praktikable Lösung für zivile Unternehmen, die keinen Zugang zu reinem TATP haben.
8. Sicherheitsaspekte
Trotz der besseren Stabilität gilt:
-
Schutzkleidung tragen
-
Sichere Lagerung beachten
-
Sachgemäßer Umgang erforderlich
9. Ausblick: Potenzial für Weiterentwicklung
Weitere Fortschritte bei der Herstellung von Trainingshilfen sind zu erwarten – möglicherweise mit noch stabileren Trägermaterialien oder alternativen Lösungsmitteln.
10. Fazit: Ein wertvoller Fortschritt
Die Verwendung von TATP in Lösung in Methanol stellt einen wichtigen Fortschritt dar. Diese Trainingshilfen:
-
Erhöhen die Effektivität
-
Minimieren das Sicherheitsrisiko
-
Sind praktikabel für professionelle und zivile Akteure
Spürhundführer sollten diese Option aktiv in ihre Trainingsroutine integrieren – als Ergänzung, nicht als Ersatz, für umfassendes Training mit unterschiedlichen Explosivstoffen.
Quelle:
TATP: Preparation, characterisation and first tests of canine training aids
L. Jeunieau, B. Simoens, M.H. Lefebvre – Royal Military Academy, Brüssel
0 comments