
Wie Du mit meinen Kursen ein
Experte als Spürhundführer wirst!
Kursübersicht

About Me. - Dein Referent in den Kursen
Karl-Heinz Klöpper - Gründer von DOGINARE
- Sprengstoffexperte
- Staatlicher Lehrgang nach § 32 SprengstoffG
- Befähigungsschein nach § 20 SprengstoffG
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Bezirksregierung Münster
- Ausgebildeter Diensthundführer der Polizei a.D.
- Sprengstoffspürhundführer und -trainer
- Sachbearbeiter im gehobenen öffentlichen Dienst
Kurs 1:
Grundinformationen für den Umgang mit Explosivstoffen für K-9-Teams
In diesem Kurs lernst Du, wie man Spreng- und Explosionsstoffe definiert, klassifiziert und unterscheidet.
I. Einführung
- A. Ziele des Kurses
- B. Vorstellung von einem K-9-Team
- C. Bedeutung der Kenntnis von Spreng- und Explosivstoffen für K-9-Teams
II. Grundlagen der Spreng- und Explosivstoffe
- A. Definitionen von Spreng- und Explosivstoffen
- B. Klassifikation von Sprengstoffen
- C. Unterschiede zwischen Sprengstoffen und anderen explosiven Materialien
III. Arten von Spreng- und Explosivstoffen
A. Konventionelle Sprengstoffe
- TNT
- Dynamit
- C-4
- Andere Arten von konventionellen Sprengstoffen
B. Unkonventionelle Spreng- und Explosivstoffe
- Hausgemachte Sprengstoffe
- Improvisierte Spreng- und Explosivstoffe
- Andere unkonventionelle Spreng- und Explosivstoffe
IV. Zusammensetzung von Spreng- und Explosivstoffen
- Chemische Bestandteile von Sprengstoffen
- Physische Eigenschaften von Sprengstoffen
- Wirkung von Sprengstoffen
V. Bedeutung der Kenntnis von Spreng- und Explosivstoffen für K-9-Teams
- Anforderungen an Sprengstoffspürhundführer
- Sicherheitsaspekte bei der Arbeit mit Spreng- und Explosivstoffen
- Verwendung von Sprengstoffspürhunden im Einsatz
VI. Fazit
- Wichtige Erkenntnisse aus dem Kurs
- Handlungsempfehlungen für K-9-Teams
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Sprengstoffspürhundarbeit
VII. Quiz
A. Teste Dein Wissen mit einem Quiz
B. Zusammenfassung der Ergebnisse
Kurs 2:
Grundinformationen über die Arten von Spreng- und Explosivstoffen für K-9-Teams
In diesem Kurs lernst Du, mit welchen Substanzen Sprengstoffspürhundführer im täglichen Einsatz zu tun haben, wie deren Zusammensetzung ist und welche Dinge sie während der Spürarbeit berücksichtigen müssen.
I. Einführung
- Vorstellung des Themas und Zielsetzung des Kurses
- Wichtige Sicherheitshinweise für den Umgang mit Explosivstoffen
II. Militärische Sprengstoffe
- Klassifizierung von militärischen Sprengstoffen
- Anwendungsgebiete von militärischen Sprengstoffen
- Sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit militärischen Sprengstoffen
III. Gewerbliche Sprengstoffe
- Arten von gewerblichen Sprengstoffen
- Anwendungsgebiete von gewerblichen Sprengstoffen
- Sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit gewerblichen Sprengstoffen
IV. Selbstlaborate
- Definition und Arten von Selbstlaboraten
- Gefahren und Risiken beim Umgang mit Selbstlaboraten
- Sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit Selbstlaboraten
V. Abschluss
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Hinweise für weiterführende Informationen
- Schlusswort
Kurs 3:
Unterschiede zwischen explosionsgefährlichen Stoffen, Sprengzubehör und Explosivstoffen gem. dem Sprengstoffgesetz.
So manches Mal kann man bei den vielen komplizierten Begriffen im Sprengstoffgesetz die Übersicht verlieren . Ich helfe Dir bei diesem Thema, damit Du Dich und Deinen Hund sicher für Deinen nächsten Spürhundeinsatz vorbereiten kannst.
I. Einführung
- Ziel des Kurses
- Warum ist das Thema relevant?
- Grundlagen des Sprengstoffgesetzes
II. Explosionsgefährliche Stoffe
- Definition und Überblick
- Unterscheidung von explosionsgefährlichen Stoffen und Explosivstoffen
- Kennzeichnung und Lagerung von explosionsgefährlichen Stoffen
III. Sprengzubehör
- Definition und Überblick
- Arten von Sprengzubehör
- Kennzeichnung und Lagerung von Sprengzubehör
IV. Explosivstoffe
- Definition und Überblick
- Arten von Explosivstoffen
- Unterschiede zwischen primären und sekundären Explosivstoffen
- Kennzeichnung und Lagerung von Explosivstoffen
V. Sprengstoffrechtliche Bestimmungen
- Sprengstoffrechtliche Vorschriften und Regelungen
- Sprengberechtigungen und -befugnisse
- Verantwortung und Haftung bei der Verwendung von Explosivstoffen
VI. Verwendung von Explosivstoffen im Einsatz
- Anwendungsbereiche von Explosivstoffen im Einsatz
- Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen
- Technische Voraussetzungen und Bedingungen für den Einsatz von Explosivstoffen
VII. Praxisbeispiele
- Fallbeispiele von explosionsgefährlichen Stoffen, Sprengzubehör und Explosivstoffen im Einsatz
- Demonstrationen von Sprengzubehör und Explosivstoffen und deren Handhabung
VIII. Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Sprengstofferkennung und -anwendung
- Bedeutung der Kenntnis des Sprengstoffgesetzes für die Sicherheit in der Gesellschaft
IX. Quiz
Teste Dein Wissen mit einem Quiz
Zusammenfassung der Ergebnisse
Kurs 4:
Zusammensetzung und Aufbau von improvisierten Sprengstoffen (Selbstlaboraten)
Der Einsatz von Selbstlaboraten (HME – Homemade Explosives) nimmt weltweit zu. Ich zeige Dir, welche das sind und wie man damit im Einsatz umgeht.
I. Einführung
- Ziel des Kurses
- Warum ist das Thema relevant?
- Grundlagen der Sprengstoffkunde
II. Was sind Selbstlaborate?
- Definition und Überblick
- Arten von Selbstlaboraten
- Unterschiede zwischen improvisierten und konventionellen Sprengstoffen
III. Zusammensetzung von Selbstlaboraten
- Grundlegende Chemie von Selbstlaboraten
- Ausgangsstoffe und Vorstufen
- Herstellungsmethoden und Reaktionsabläufe
IV. Aufbau von Selbstlaboraten
- Grundlagen der Sprengstoffdetonation
- Mechanismen der Sprengstoffreaktion
- Einflussfaktoren auf die Sprengstoffreaktion
V. Erkennung von Selbstlaboraten
- Gefahren bei der Erkennung von Selbstlaboraten
- Unterschiede in der Erkennung von improvisierten und konventionellen Sprengstoffen
- Methoden und Techniken zur Erkennung von Selbstlaboraten
VI. Umgang mit Selbstlaboraten
- Gefahren und Risiken
- Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung
- Entschärfung und Sprengung von Selbstlaboraten
VII. Praxisbeispiele
- Fallbeispiele von Selbstlaboraten im Einsatz
- Demonstrationen von Selbstlaboraten und deren Handhabung
VIII. Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Selbstlaborate
- Bedeutung der Sprengstofferkennung und des sicheren Umgangs für die Sicherheit in der Gesellschaft
IX. Quiz
Teste Dein Wissen mit einem Quiz
Zusammenfassung der Ergebnisse
Kurs 5:
Ausbildung von K-9-Teams an hochbrisanten Sprengstoffen wie TATP und HMTD
Die Ausbildung von K-9-Teams an hochbrisanten Sprengstoffen wie TATP und HMTD erfordert spezielle Kenntnisse und Vorsichtsmaßnahmen. In diesem Videokurs lernst Du, woraus diese Sprengstoffe bestehen und worauf Du bei der Spürarbeit achten musst, um die Sicherheit von Dir und Deinem Hund zu gewährleisten.
I. Einführung
- Ziel des Kurses
- Vorstellung der hochbrisanten Sprengstoffe TATP und HMTD
- Warum ist die Ausbildung an diesen Sprengstoffen wichtig?
II. Was ist TATP?
- Definition und Eigenschaften von TATP
- Wie wird TATP hergestellt?
- Warum ist TATP so gefährlich?
III. Was ist HMTD?
Definition und Eigenschaften von HMTD
- Wie wird HMTD hergestellt?
- Warum ist HMTD so gefährlich?
IV. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Spürarbeit mit TATP und HMTD
- Warum ist die Spürarbeit mit TATP und HMTD so gefährlich?
- Was sind die Symptome einer Vergiftung oder Explosion?
- Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen bei der Spürarbeit getroffen werden?
V. Training von K-9-Teams an TATP und HMTD
- Wie können K-9-Teams an TATP und HMTD ausgebildet werden?
- Welche Trainingstechniken und -methoden sind empfehlenswert?
- Wie kann die Sicherheit von Hund und Handler während des Trainings gewährleistet werden?
VI. Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Spürhundarbeit
- Bedeutung von Training an hochbrisanten Sprengstoffen für die Sicherheit in der Gesellschaft
VII. Quiz
A. Teste Dein Wissen mit einem Quiz
B. Zusammenfassung der Ergebnisse
Kurs 6:
Ausbildung von K-9-Teams an Zündmitteln, Boostern und Zubehör
Wie werden Zündmittel, Booster und Zubehör verwendet und welche wichtige Bedeutung haben diese für Deine Spürhundarbeit?!
I. Einführung
- Ziel des Kurses
- Vorstellung der wichtigsten Begriffe
- Bedeutung von Zündmitteln, Boostern und Zubehör in der Spürhundarbeit
II. Was sind Zündmittel?
- Definition und Funktion von Zündmitteln
- Typische Arten von Zündmitteln
- Wie werden Zündmittel hergestellt und verwendet?
III. Was sind Booster?
- Definition und Funktion von Boostern
- Typische Arten von Boostern
- Wie werden Booster hergestellt und verwendet?
IV. Was ist Zubehör?
- Definition und Funktion von Zubehör
- Typische Arten von Zubehör
- Wie wird Zubehör hergestellt und verwendet?
V. Wie werden Zündmittel, Booster und Zubehör in der Spürhundarbeit verwendet?
- Wichtigkeit von Zündmitteln, Boostern und Zubehör für die Spürhundarbeit
- Wie können Sprengstoffspürhunde auf Zündmittel, Booster und Zubehör trainiert werden?
- Was sind die Risiken und Gefahren bei der Suche nach Zündmitteln, Boostern und Zubehör?
VI. Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Spürhundarbeit
- Bedeutung von Zündmitteln, Boostern und Zubehör für die Sicherheit in der Gesellschaft
VII. Quiz
A. Teste Dein Wissen mit einem Quiz
B. Zusammenfassung der Ergebnisse
Kurs 7:
Wie riechen Sprengstoffe für Hunde?
In diesem Kurs lernst Du, aus welcher Zusammensetzung deine Zielgerüche sind, wie sich diese unter bestimmten Faktoren verändern und welche Auswirkungen das auf Deine Spürarbeit hat.
I. Einführung
- Ziel des Kurses
- Vorstellung der Sprengstoffspürhunde
- Bedeutung der Arbeit von Sprengstoffspürhunden
II. Grundlagen der Geruchswahrnehmung von Hunden
- Anatomie des Hundenasenorgans
- Funktion der Riechrezeptoren
- Unterschiede zwischen Hunde- und Menschennasen
III. Wie können Hunde spezifische Gerüche identifizieren?
- Was sind Geruchssignaturen?
- Wie werden Hunde auf spezifische Gerüche trainiert?
- Wie können Hunde Gerüche trotz Ablenkungen identifizieren?
IV. Welche Gerüche können Sprengstoffspürhunde riechen?
- Arten von Sprengstoffen und deren Geruchssignaturen
- Andere Materialien, die von Sprengstoffspürhunden identifiziert werden können
- Unterschiede zwischen verschiedenen Rassen und deren Fähigkeit zur Geruchsdifferenzierung
V. Anwendung von Sprengstoffspürhunden
- Welche Organisationen nutzen Sprengstoffspürhunde?
- Wie werden Sprengstoffspürhunde im praktischen Einsatz eingesetzt?
- Wichtige Überlegungen für den Einsatz von Sprengstoffspürhunden
VI. Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Arbeit von Sprengstoffspürhunden
- Bedeutung der Arbeit von Sprengstoffspürhunden für die öffentliche Sicherheit
VII. Quiz
A. Teste Dein Wissen mit einem Quiz
B. Zusammenfassung der Ergebnisse
Kurs 8:
Wie bilde ich einen Hund an Sprengstoff aus?
In diesem Kurs lernst Du von Anfang an, wie Du strategisch an Deine Spürhundausbildung herangehst.
I. Einführung
- Ziel des Kurses
- Warum ist die Ausbildung von Sprengstoff-Spürhunden wichtig?
- Grundlagen der Hundeausbildung
II. Wie riecht ein Hund?
- Die Anatomie des Hundegeruchsapparats
- Warum sind Hunde besonders gut im Riechen?
- Wie können Hunde verschiedene Gerüche unterscheiden?
III. Voraussetzungen für die Sprengstoff-Spürhundausbildung
- Auswahl des Hundes
- Gesundheitliche Voraussetzungen
- Wesensmerkmale des Hundes
IV. Aufbau der Ausbildung
- Die Bedeutung des Grundgehorsams
- Einüben der Anzeige
- Die Geruchserkennung und Geruchsunterscheidung
- Verknüpfung von Geruch und Anzeige
V. Trainingstechniken
- Klassische Konditionierung
- Operante Konditionierung
- Positive Verstärkung
- Verhaltenskonditionierung
VI. Schwierigkeiten und Herausforderungen
- Überwindung von Ablenkungen
- Arbeit unter verschiedenen Bedingungen
- Vermeidung von Burnout beim Hund
VII. Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Spürhundausbildung
- Bedeutung der Spürhundausbildung für die Sicherheit in der Gesellschaft
VIII. Quiz
A. Teste Dein Wissen mit einem
B. Zusammenfassung der Ergebnisse
Kurs 9:
Wie bekomme ich den Fokus richtig hin?
In diesem Kurs lernst Du, wie und warum der Hund "einfriert" und den Fokus eindeutig auf das Spürziel richtet.
I. Einführung
- Ziel des Kurses
- Warum ist die Fokussierung auf das Spürziel wichtig?
- Grundlagen der Hundeausbildung
II. Wie lernt der Hund, sich auf das Spürziel zu konzentrieren?
- Das Verhalten des Hundes verstehen
- Wie erkennt man, ob ein Hund den Fokus auf das Spürziel gerichtet hat?
- Warum einfrieren wichtig ist
III. Voraussetzungen für das Training
- Grundgehorsam und Anzeigeverhalten
- Sozialisation und Prägung des Hundes
- Konditionierung und Belohnung
IV. Trainingsschritte
- Aufbau des Anzeigeverhaltens
- Verknüpfung von Geruch und Anzeige
- Schrittweises Training der Fokussierung
- Steigerung von Ablenkungen
V. Fokussierung unter schwierigen Bedingungen
- Training bei Lärm und Hektik
- Training bei Witterungsbedingungen
- Training bei unterschiedlichen Untergründen
VI. Beispiele aus der Praxis
- Demonstrationen erfolgreicher Spürhunde
- Fallbeispiele aus dem Einsatz
VII. Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Spürhundausbildung
- Bedeutung der Fokussierung auf das Spürziel für die Sicherheit in der Gesellschaft
VIII. Quiz
A. Teste Dein Wissen mit einem Quiz
B. Zusammenfassung der Ergebnisse
Deine Download & Bonus Links zu den Kursen
Nur exklusiv für die Abonnenten meines Videokurses:

Klicke auf die Schaltfläche unten, um den Bonus herunterzuladen:
30 TAGE
Gewährleistung
Sie sind vollständig durch unsere 100% Qualitätsgarantie geschützt.
2023 Erfolgreiche Zielseiten. Alle Rechte vorbehalten | Haftungsausschluss